Radon - Strahlenabdichtung

Zertifizierter Fachbetrieb

10 Jahre Systemgarantie

Sanierungsbetrieb

Abdichtungssysteme

Radon-Abdichtung: Schutz vor unsichtbarer Strahlenbelastung

Was ist Radon und warum ist es gefährlich?

Radon ist ein unsichtbares, geruchloses Edelgas, das natürlich im Boden vorkommt. Obwohl wir es nicht sehen oder riechen können, ist es gefährlich: Radon kann Lungenkrebs verursachen, vor allem bei Nichtrauchern. Das liegt daran, dass bei Nichtrauchern Radon das größte Risiko darstellt, während es bei Rauchern im Vergleich zum Tabakrauch weniger ins Gewicht fällt. Radon dringt durch Risse in Wänden, Böden und Fundamenten in Häuser ein und sammelt sich dort an.

Radon – Ein oft unterschätztes Problem

Radon entsteht, wenn Uran und Radium im Boden zerfallen. In der Natur ist das kein Problem, da es sich draußen schnell verdünnt. Aber in Gebäuden, besonders in Kellern, kann es sich anreichern. In Deutschland liegt der Durchschnittswert von Radon in Wohnräumen bei etwa 50 Bq/m³. In einigen Gegenden kann der Wert jedoch weit über 1.000 Bq/m³ steigen.

Als Experten für Bauwerksabdichtung bieten wir Ihnen effektive Lösungen zum Schutz vor Radon. Unsere maßgeschneiderten Abdichtungssysteme verhindern zuverlässig das Eindringen von Radon in Wohn- und Arbeitsräume. Dabei setzen wir auf modernste Technologien und bewährte Verfahren, um Ihr Zuhause sicher zu machen.

Wie schützen wir vor Radon?

  • Wir von der Hahne Abdichtungstechnik GmbH sind Experten für Bauwerksabdichtung. Wir verhindern, dass Radon in Ihr Zuhause eindringt, indem wir spezielle Abdichtungen anbringen. Wichtig: Wir messen Radon nicht selbst, sondern empfehlen dafür Fachfirmen.

MC-Proof eco: Unser Schutzschild gegen Radon

Für den besten Schutz setzen wir auf MC-Proof eco von MC-Bauchemie. Dieses Material ist:

  • Extrem flexibel und kann Risse überbrücken

  • Radondicht, was in Tests nachgewiesen wurde

  • Einfach zu verarbeiten und trocknet schnell

MC-Proof eco verwenden wir für:

  • Kellerabdichtungen
  • Bodenplatten und Fundamente
    Fugen und Risse in erdberührten Bauteilen

So funktioniert die Radon-Abdichtung

Wir sorgen dafür, dass Radon draußen bleibt, indem wir:

  • Flächen abdichten, z.B. mit MC-Proof eco auf Böden und Wänden
  • Risse und Fugen versiegeln, durch die Radon eindringen könnte

Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung

Wir von der Hahne Abdichtungstechnik GmbH kombinieren Fachwissen mit moderner Technik, um Ihr Zuhause sicher zu machen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung – wir helfen Ihnen gerne!

Schreiben Sie uns noch heute – für ein gesundes Zuhause!

Radon Strahlenbelastung - Häufig gestellte Fragen

Radon kann man nicht sehen oder riechen. Um es zu messen, braucht man spezielle Geräte. Fachfirmen oder Sachverständige können diese Messungen durchführen.

Nein, wir machen keine Messungen. Wir sind auf Abdichtungen spezialisiert. Für Messungen empfehlen wir Fachfirmen.

Im Raum Köln und Umgebung empfehlen wir:

Ja, das Bundesamt für Strahlenschutz hat interaktive Karten zur Radonbelastung: Radonkarte Deutschland

Durch Abdichtungen von Böden und Wänden, das Versiegeln von Rissen und die Verbesserung der Belüftung. Wir beraten Sie gerne zu den besten Lösungen!

{ "@context": "https://schema.org", "@type": "FAQPage", "mainEntity": [ { "@type": "Question", "name": "Woran erkenne ich, dass mein Mauerwerk abgedichtet werden muss?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Anzeichen für notwendige Mauerwerksabdichtung sind Feuchtflecken an Wänden, abblätternder Putz, Schimmelbildung und muffiger Geruch. Auch Ausblühungen (weiße Salzablagerungen) und Frostschäden im Mauerwerk deuten auf Feuchtigkeit hin." } }, { "@type": "Question", "name": "Kann ich die Mauerwerksabdichtung selbst durchführen?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Obwohl es DIY-Lösungen gibt, wird eine professionelle Abdichtung dringend empfohlen. Fachleute können die Ursache genau diagnostizieren und die effektivste Methode wählen. Fehler bei der Abdichtung können zu kostspieligen Folgeschäden führen." } }, { "@type": "Question", "name": "Kann man auch Garagenmauern effektiv abdichten?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Garagen sind anfällig für Feuchtigkeit, da sie oft in Bodennähe gebaut werden. Eine wirksame Abdichtung schützt die Bausubstanz, verhindert Schimmelbildung und Wasserschäden. Garagen sind oft schlecht belüftet, und das Öffnen des Garagentors kann Regenwasser eindringen lassen. Eine undichte Garage kann gelagerte Gegenstände schädigen und die Stabilität des Gebäudes gefährden. Zunächst wird die Wand gereinigt und getrocknet. Anschließend wird eine Abdichtungsschicht aufgetragen, eventuell ergänzt durch eine Sockelabdichtung von außen. Eine professionelle Abdichtung sorgt für langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit und erhöht die Lebensdauer Ihrer Garage. Handeln Sie frühzeitig, um Schäden zu vermeiden." } }, { "@type": "Question", "name": "Wie funktioniert eine nachträgliche Mauerwerksabdichtung bei älteren Gebäuden?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Ältere Gebäude, insbesondere solche vor den 1960er Jahren, haben oft keine oder nur eine unzureichende Abdichtung. Eine nachträgliche Abdichtung ist jedoch möglich und schützt das Gebäude langfristig vor Feuchteschäden. Methoden umfassen die Horizontalsperre, bei der eine Abdichtungsschicht in das Mauerwerk eingebracht wird, und die Vertikalsperre, die die Außenwände abgedichtet. In den meisten Fällen ist eine nachträgliche Abdichtung möglich, es ist jedoch wichtig, eine professionelle Analyse des Mauerwerks durchzuführen, um die beste Methode auszuwählen. Mit einer nachträglichen Mauerwerksabdichtung können Sie Ihr Gebäude effektiv vor Feuchtigkeitsschäden bewahren." } }, { "@type": "Question", "name": "Wie unterscheidet sich die Abdichtung von Kellerwänden von der Abdichtung oberirdischer Mauerwerke?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Die Abdichtung von Kellerwänden und oberirdischen Mauerwerken ist entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, jedoch gibt es wesentliche Unterschiede in den Methoden und Materialien. Kellerwände sind hohem Druck und Feuchtigkeit ausgesetzt. Hier kommen meist Bitumenbahnen oder mineralische Dichtstoffe zum Einsatz. Oberirdische Mauerwerke sind vor allem Witterungseinflüssen wie Regen und Frost ausgesetzt. Abdichtungen hier bestehen häufig aus wasserabweisenden Putzen oder speziellen Beschichtungen. Eine fachgerechte Abdichtung ist entscheidend, um Ihre Immobilie nachhaltig zu schützen." } }, { "@type": "Question", "name": "Ist es möglich, eine Mauerwerksabdichtung ohne große Bauarbeiten durchzuführen?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Es ist möglich, eine Mauerwerksabdichtung ohne umfangreiche Bauarbeiten durchzuführen. Gängige Methoden sind Injektionstechniken, bei denen spezielle Dichtungsmittel in Risse injiziert werden, sowie Oberflächenbehandlungen mit Dichtungsanstrichen. Eine professionelle Analyse des Mauerwerks ist empfehlenswert, um die Ursachen der Feuchtigkeit zu ermitteln und die geeignete Technik auszuwählen. Moderne Techniken ermöglichen eine effektive Abdichtung ohne große Bauarbeiten." } } ] }

Dienstleistungen in ganz NRW

Einfach anrufen und beraten lassen

Hier finden Sie uns

Schicken Sie uns eine E-Mail

Kontakt

Hahne Abdichtungstechnik GmbH

Arbeitsorte

×