Schleierinjektion: Zuverlässige Abdichtung für trockene Bauwerke
Zertifizierter Fachbetrieb
10 Jahre Systemgarantie
Sanierungsbetrieb
Abdichtungssysteme
Effektive Abdichtung von Mauerwerk und Beton
Gib hier deine Überschrift ein
Was ist eine Schleierinjektion und wie funktioniert sie?
Die Schleierinjektion – auch Schleiervergelung genannt – ist eine hochentwickelte Methode zur nachträglichen Abdichtung von Bauwerken. Dabei wird ein spezielles Injektionsmittel gezielt in das Mauerwerk oder Erdreich eingebracht, um eine wasserundurchlässige Barriere zu schaffen. Die Schleierinjektion eignet sich perfekt für erdberührte Bauteile wie Kellerwände, Bodenplatten, Versorgungsschächte, Tunnel und schwer zugängliche Bereiche zwischen Gebäuden.
Bei diesem auch als Vergelung bekannten Verfahren wird ein spezielles Injektionsmittel durch gezielte Bohrungen von innen nach außen in das Mauerwerk eingebracht. Dieses System schützt zuverlässig vor aufsteigender Feuchtigkeit und seitlichem Wassereintritt und verlängert die Lebensdauer Ihrer Immobilie erheblich.
Gib hier deine Überschrift ein
Maximaler Schutz mit minimalem Aufwand – Die Vorteile der Schleierinjektion für dauerhafte Bauwerksabdichtung
Schleierinjektionen bieten maximalen Schutz mit minimalem Aufwand für eine dauerhafte Bauwerksabdichtung und ist die ideale Lösung für verschiedene Abdichtungsprobleme. Sie bewähren sich besonders bei altersbedingten Abdichtungsschäden, mangelhaften Außenabdichtungen, Bauteilbewegungen sowie Rissen im Mauerwerk und gewährleisten so eine zuverlässige und langanhaltende Abdichtung Ihrer Bausubstanz.
Quellend-elastisch abdichtendes Acrylatgel für die Injektion in Beton, Mauerwerk und Baugrund in Aktion:
(Quelle: Kanal von Alexandre Mondrous, Youtube)
Acrylatharz, Polyurethanharz & Hydrostrukturharz: Hochwertige Materialien für effektive Bauwerksabdichtung
Acrylatharze
Acrylatharze zeichnen sich durch ihre feinporige Struktur und eine hohe Eindringtiefe aus. Sie sind besonders geeignet für die Abdichtung von feinen Rissen und Hohlräumen im Mauerwerk. Diese Harze härten schnell aus und bieten eine hohe chemische Beständigkeit. Sie werden häufig in Bereichen eingesetzt, die eine präzise und flexible Abdichtung erfordern, und eignen sich hervorragend für die Schleierinjektion in schwer zugänglichen Bereichen.
Polyurethanharze
Polyurethanharze sind bekannt für ihre Flexibilität und Dauerhaftigkeit. Sie passen sich dynamischen Bewegungen von Bauteilen an und bleiben dabei elastisch und wasserfest. Diese Harze eignen sich ideal für die Abdichtung von Rissen und Fugen, insbesondere dort, wo Bewegungen aufgrund von Setzungen oder Temperaturschwankungen auftreten können. Zusätzlich überzeugen sie durch ihre hohe Haftkraft an unterschiedlichen Baustoffen.
Hydrostrukturharze
Hydrostrukturharze zeichnen sich durch ihre Quellfähigkeit und Elastizität aus. Diese Materialien bieten eine hervorragende Abdichtung bei dynamischen Bewegungen von Bauteilen und passen sich optimal an wechselnde Bedingungen im Baugrund an. Besonders in Bereichen mit drückendem Wasser sind sie eine effektive Lösung. Ihre hohe chemische Beständigkeit macht sie zu einem zuverlässigen Material für langfristige Abdichtungslösungen.
Schützen Sie Ihre Immobilie nachhaltig vor Feuchtigkeit
Nach erfolgreicher Abdichtung und anschließender Bautrocknung sind Ihre Räume wieder vollständig nutzbar. Machen Sie jetzt den ersten Schritt und kontaktieren Sie uns für eine fachmännische Beratung und ein individuelles Angebot.
Schleierinjektionen - Häufig gestellte Fragen
Feuchtigkeitsprobleme in Wänden und Kellerräumen zeigen sich oft durch spezifische Symptome. Wenn eines oder mehrere der folgenden Anzeichen auftreten, kann eine Schleierinjektion die geeignete Lösung zur Abdichtung sein:
- Feuchte Flecken an Wänden bis zu 1 Meter Höhe: Sichtbare Wasserflecken, die sich an der Wand entlangziehen, sind ein klares Indiz für aufsteigende Feuchtigkeit.
- Abblätternde Farbe oder sich lösender Putz: Durch eindringende Feuchtigkeit verliert der Putz seine Haftung und die Farbe beginnt sich abzulösen.
- Salzausblühungen an der Wandoberfläche: Weiße, kristallartige Ablagerungen entstehen, wenn Feuchtigkeit Salze aus dem Mauerwerk löst und an die Oberfläche transportiert.
- Modergeruch in Kellerräumen: Ein muffiger, modriger Geruch deutet auf eine dauerhaft erhöhte Feuchtigkeit und mögliche Schimmelbildung hin.
- Schimmelbildung an Wänden: Schwarze oder grüne Flecken an Wandoberflächen sind oft ein deutliches Zeichen für ein Feuchtigkeitsproblem.
- Erhöhte Luftfeuchtigkeit in betroffenen Räumen: Wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft hoch bleibt, können dies erste Hinweise auf eindringendes Wasser sein.
- Bröckelnder Fugenmörtel: Feuchtigkeit führt dazu, dass Fugenmaterial an Festigkeit verliert und sich bröckelnd ablöst.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerkst, sollten Sie zeitnah handeln, um langfristige Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose und unverbindliche Beratung zur Schleierinjektion – wir finden die passende Lösung für Ihr Gebäude.
Die Schleierinjektion ist eine vielseitige und effektive Abdichtungsmethode, die sich für nahezu alle Arten von Bauwerken eignet, bei denen Feuchtigkeitsprobleme auftreten. Sie bietet eine ideale Lösung sowohl für Wohngebäude und Gewerbeimmobilien als auch für historische Bauwerke.
Besonders vorteilhaft ist die Schleierinjektion in Bereichen, die schwer zugänglich sind oder bei denen eine Außenabdichtung nicht möglich ist, wie z.B. tief liegende Kellerwände, Fundamente oder überbaute Flächen.
Dank ihrer Vielseitigkeit und Effektivität eignet sich die Schleierinjektion besonders für:
- Altbauten und historische Gebäude: Optimal bei fehlender oder defekter Horizontalsperre.
- Wohnhäuser: Effektive Sanierung von feuchten Kellerwänden und Fundamenten.
- Gewerbeobjekte: Zuverlässige Abdichtung bei Feuchtigkeitsproblemen in gewerblichen Gebäuden.
- Kirchen und denkmalgeschützte Bauwerke: Schonende Abdichtung, ohne die historische Bausubstanz zu gefährden.
- Gebäude mit massivem Mauerwerk: Geeignet für Naturstein-, Ziegel- oder Mischmauerwerk.
Die Schleierinjektion überzeugt durch ihre Langlebigkeit, minimalinvasive Anwendung und ihre Fähigkeit, selbst unter schwierigen baulichen Bedingungen eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
Der Prozess der Schleierinjektion folgt einem strukturierten Ablauf, um eine effektive und langfristige Abdichtung sicherzustellen. Die einzelnen Schritte sind sorgfältig aufeinander abgestimmt:
Analyse des Mauerwerks und Feuchtigkeitsmessung:
Eine gründliche Bestandsaufnahme des Schadens wird durchgeführt. Dabei wird der Feuchtigkeitsgrad gemessen und die Beschaffenheit des Mauerwerks analysiert, um die geeigneten Injektionsmaterialien und -methoden auszuwählen.
Bohren der Injektionskanäle:
In festgelegten, regelmäßigen Abständen werden Bohrkanäle angelegt. Die Position und der Winkel der Bohrungen werden individuell an die baulichen Gegebenheiten angepasst, um eine vollständige Flächenabdeckung zu gewährleisten.
Die Bohrlöcher werden rasterförmig und in regelmäßigen Abständen angeordnet. Dieses Muster stellt sicher, dass das Injektionsmittel gleichmäßig verteilt wird, keine unbehandelten Bereiche zurückbleiben und die Abdichtungsschicht optimal aufgebaut werden kann. Die genaue Position und Tiefe der Bohrlöcher werden individuell an die baulichen Gegebenheiten angepasst, um eine vollständige Flächenabdeckung zu gewährleisten.
Einbringen des Injektionsmaterials:
Das gewählte Injektionsmaterial (z.B. Acrylatharz, Polyurethanharz oder Hydrostrukturharz) wird unter kontrollierten Bedingungen und präzisem Druck in die Bohrkanäle eingebracht. Dabei verteilt sich das Material gleichmäßig und bildet eine wasserundurchlässige Barriere zwischen Mauerwerk und Erdreich.
Verschließen der Bohrlöcher:
Nach Abschluss der Injektion werden die Bohrlöcher mit einem Spezialmörtel verschlossen. Dies stellt sicher, dass keine Feuchtigkeit durch die Injektionsöffnungen eindringen kann und die Bausubstanz stabil bleibt.
Die Schleierinjektion ist ein bewährtes Verfahren, das mit minimalem baulichen Aufwand eine dauerhafte Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit ermöglicht.
Eine fachgerecht ausgeführte Schleierinjektion bietet einen langfristigen und dauerhaften Schutz vor Feuchtigkeitsschäden. Bei professioneller Durchführung durch erfahrene Spezialisten und unter Verwendung hochwertiger Materialien kann eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten erreicht werden.
Die Haltbarkeit einer Schleierinjektion hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab:
- Die Qualität des verwendeten Injektionsmaterials: Hochwertige Materialien wie Acrylatharze, Polyurethanharze oder Hydrostrukturharze tragen maßgeblich zur Langlebigkeit der Abdichtung bei.
- Sachgemäße Durchführung durch qualifizierte Fachkräfte: Eine präzise und kontrollierte Ausführung ist entscheidend, um Schwachstellen zu vermeiden.
- Gründliche Analyse des Mauerwerks im Vorfeld: Eine genaue Schadensanalyse und Feuchtigkeitsmessung stellen sicher, dass die Schleierinjektion optimal geplant wird.
- Korrekte Positionierung der Injektionskanäle: Die rasterförmige Anordnung der Bohrlöcher gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung des Injektionsmaterials und verhindert Lücken in der Abdichtungsschicht.
Unter optimalen Bedingungen bleibt die Abdichtung durch eine Schleierinjektion über Jahrzehnte hinweg wirksam, schützt die Bausubstanz zuverlässig und verhindert kostspielige Folgeschäden.
Die Schleierinjektion bietet im Vergleich zu klassischen Abdichtungsverfahren zahlreiche Vorteile, die sie zu einer effizienten und kostengünstigen Lösung machen:
- Keine aufwendigen Erdarbeiten: Kellerwände und Fundamente müssen nicht freigelegt oder aufwendig aufgegraben werden.
Kosteneffizienz: Durch den geringeren baulichen Aufwand entstehen oft niedrigere Kosten im Vergleich zu mechanischen Verfahren. - Schnelle Umsetzung: Die Arbeiten können in kürzerer Zeit durchgeführt werden, was die Bauzeit reduziert.
- Minimalinvasiv: Auch schwer zugängliche Bereiche können zuverlässig abgedichtet werden, ohne die Statik des Gebäudes zu beeinträchtigen.
- Hohe Wirksamkeit: Die Abdichtung zeigt sofortige Wirkung nach Abschluss der Arbeiten.
- Langlebigkeit: Eine fachgerechte Schleierinjektion bietet langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit.
- Denkmalgerechte Ausführung: Das Verfahren eignet sich besonders für historische und denkmalgeschützte Gebäude, da keine umfangreichen Eingriffe in die Bausubstanz notwendig sind.
Dienstleistungen in ganz NRW
Kontakt
Hahne Abdichtungstechnik GmbH
- Inh. Herr Michael Hahne
- Rudolfplatz 3, 50674 Köln
- (0) 221 292 57 444
- (0) 170 218 040 1
- info@abdichtungstechniker.nrw
Arbeitsorte
- Kreis Köln
- Kreis Düsseldorf
- Kreis Aachen
- Kreis Eschweiler
- Kreis Kerpen
- Kreis Düren
- Kreis Frankfurt
- Kreis Koblenz
- Kreis Wuppertal
- Kreis Duisburg
- Kreis Oberhausen
- Kreis Bergheim