FAQs - Häufig gestellte Fragen

Zertifizierter Fachbetrieb

10 Jahre Systemgarantie

Sanierungsbetrieb

Abdichtungssysteme

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Die Hahne Abdichtungstechnik GmbH ist rund um Köln aktiv, wo sich unser Büro befindet.  Besonders im Raum Aachen und die angrenzenden Gebiete. Wir sind für Sie im Einsatz in Düren, Eschweiler, und Euskirchen sowie in den Städten Brühl, Dormagen, Neuss und Viersen.

Darüber hinaus betreuen wir Kunden in Willich, Heinsberg, Geilenkirchen, Herzogenrath, und vielen weiteren Orten in der Region. Auch in kleineren Städten und Gemeinden wie Kornelimünster, Alsdorf, Stolberg, Würselen, Jülich, Hückelhoven, Baesweiler, und Kerpen sind wir aktiv. Besonders in diesen Gebieten, die oft von Wasserschäden im Keller betroffen sind, bieten wir unsere hochwertigen Abdichtungslösungen an.

Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihr Standort in unserem Einzugsgebiet liegt, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren. Wir finden gemeinsam die beste Lösung für Ihre Abdichtungsbedürfnisse.

Abdichtungstechnik bezieht sich auf verschiedene Verfahren und Techniken, die angewendet werden, um Gebäude und Bauwerke vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, Wasser und anderen schädlichen Substanzen zu schützen.

Ja, in Deutschland können haushaltsnahe Handwerkerleistungen steuerlich geltend gemacht werden. Dies gilt auch für das Jahr 2024.

Wie hoch ist der maximale Steuervorteil?
Der maximale Steuervorteil beträgt 20% der Arbeitskosten, jedoch höchstens 1.200 Euro pro Jahr.

Gibt es eine Obergrenze für die absetzbaren Kosten?
Ja, der Höchstbetrag der absetzbaren Kosten liegt bei 6.000 Euro pro Jahr. Dies ergibt den maximalen Steuervorteil von 1.200 Euro (20% von 6.000 Euro).

Welche Kosten können abgesetzt werden?
Absetzbar sind Arbeitskosten, Anfahrtskosten und Maschinenkosten. Materialkosten können nicht abgesetzt werden.

Wo müssen die Leistungen erbracht werden?
Die Handwerkerleistungen müssen in Ihrem eigenen Haushalt oder im Haushalt Ihrer Eltern (wenn Sie die Kosten tragen) erbracht worden sein.

Wie muss die Bezahlung erfolgen?
Die Rechnung muss per Überweisung bezahlt werden. Barzahlungen werden vom Finanzamt nicht anerkannt.

Welche Unterlagen muss ich aufbewahren?
Sie sollten die Rechnung und den Zahlungsnachweis (z.B. Kontoauszug) aufbewahren.

Wo finde ich den genauen Gesetzestext?
Der relevante Gesetzestext findet sich im Einkommensteuergesetz (EStG) § 35a „Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen“.

Gelten diese Regelungen auch für 2024?
Ja, diese Regelungen gelten auch für das Jahr 2024, da es keine wesentlichen Änderungen im Vergleich zu den Vorjahren gab.

Wie gehe ich bei der Steuererklärung vor?
Tragen Sie die Kosten für Handwerkerleistungen in Ihrer Steuererklärung in der Anlage „Haushaltsnahe Aufwendungen“ ein. Fügen Sie eine Kopie der Rechnung und des Zahlungsnachweises bei.

Wie weisen Sie die absetzbaren Kosten in der Rechnung aus?
Um es Ihnen als Kunde so einfach wie möglich zu machen, weisen wir die Lohnkosten in unserer Schlussrechnung immer separat aus. So können Sie bei Ihrer Steuererklärung leicht erkennen, welcher Betrag absetzbar ist.

Warum ist die separate Ausweisung der Lohnkosten wichtig?
Die separate Ausweisung der Lohnkosten in der Rechnung erleichtert Ihnen die Einreichung bei der Steuererklärung. Da nur die Arbeitskosten, nicht aber die Materialkosten absetzbar sind, können Sie so den relevanten Betrag schnell und einfach identifizieren.

Eine Innenabdichtung kann sich auf verschiedene Weise auf die Energieeffizienz Ihres Hauses auswirken:

Feuchtigkeitsreduzierung: Die Innenabdichtung verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in den Wohnraum. Trockene Wände haben bessere Dämmeigenschaften als feuchte, was zu einer verbesserten Energieeffizienz führen kann.
Schutz der Bausubstanz: Durch die Verhinderung von Feuchtigkeitsschäden bleibt die Bausubstanz intakt. Dies erhält langfristig die Energieeffizienz des Hauses, da beschädigte Bauteile oft schlechtere Dämmeigenschaften aufweisen.
Verbessertes Raumklima: Eine effektive Innenabdichtung kann zu einem angenehmeren Raumklima führen, was indirekt den Energieverbrauch für Heizung und Lüftung reduzieren kann.
Potenzial für zusätzliche Maßnahmen: Im Zuge der Innenabdichtungsarbeiten kann es sinnvoll sein, über zusätzliche energetische Verbesserungen nachzudenken, wie beispielsweise eine Innendämmung. Dies würde die Energieeffizienz weiter steigern.
Kosteneffizienz: Obwohl eine Innenabdichtung möglicherweise nicht den gleichen Grad an Energieeffizienz bietet wie eine Außenabdichtung, ist sie oft kostengünstiger und einfacher durchzuführen, besonders bei Bestandsgebäuden.

Eine Außenabdichtung kann aus folgenden Grünen teurer sein:

Erdarbeiten: Das Freilegen der Außenwände erfordert umfangreiche Aushub- und Verfüllarbeiten, die zeit- und kostenintensiv sind.
Wiederherstellung: Nach der Abdichtung müssen Gartenflächen, Wege oder andere Außenanlagen wiederhergestellt werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
Komplexität: Außenabdichtungen sind technisch anspruchsvoller und erfordern oft spezialisiertes Equipment, was sich in höheren Arbeitskosten niederschlägt.
Wetterbedingungen: Außenarbeiten sind wetterabhängig, was zu Verzögerungen und damit zu höheren Kosten führen kann.

Zusätzliche Kosten, mit denen der Auftraggeber bei einer Außenabdichtung rechnen muss:

Tiefbauarbeiten: Etwa 30-50% der Gesamtkosten können auf das Ausschachten und Wiederverfüllen entfallen.
Drainage-System: Falls erforderlich, können Kosten für ein neues oder verbessertes Drainagesystem hinzukommen.
Landschaftsgestaltung: Wiederherstellung von Pflanzen, Wegen oder Terrassen kann 10-20% der Gesamtkosten ausmachen.
Genehmigungen: Je nach Lage des Gebäudes können behördliche Genehmigungen erforderlich sein, die zusätzliche Kosten verursachen.

Im Vergleich dazu ist eine Innenabdichtung oft kostengünstiger, da sie weniger invasiv ist und keine Außenarbeiten erfordert. Sie ist besonders bei Bestandsgebäuden eine praktikable Option, wo Außenarbeiten schwierig oder unmöglich sind. 

Für unsere Auftraggeber verfassen wir gelegentlich Fachanalysen und Stellungnahmen. Falls Sie eine umfassende Begutachtung benötigen, können wir Ihnen gerne qualifizierte Experten für Feuchtigkeits- oder Schimmelschäden vorschlagen. Als zertifizierter Systempartner der Köster Bauchemie AG haben wir zudem die Möglichkeit, bei komplexen Fragestellungen direkt Rücksprache mit den erfahrenen Technikern und Ingenieuren der Firma Köster zu halten. Durch diese enge Zusammenarbeit sind wir in der Lage, Ihnen stets fundierte und praxiserprobte Lösungen anzubieten. 

Wir setzen verschiedene hochwertige Injektionssysteme der KÖSTER Bauchemie AG ein, je nach Anforderung und Situation. Hier nur einige Beispiele:

KÖSTER 2 IN 1: Ein reaktives Elastomerharz für trockene und feuchte Risse. Die rissüberbrückenden Eigenschaften machen das System besonders wertvoll:

Anpassungsfähigkeit: Es schäumt bei Wasserkontakt auf, füllt den Riss vollständig aus und passt sich dessen Form an.
Flexible Abdichtung: Nach dem Aushärten bildet es ein dauerhaftes Elastomer, das kleine Bewegungen im Bauwerk ausgleichen kann. 
Vielseitigkeit: Ideal für Situationen, in denen der Feuchtigkeitszustand des Risses unbekannt oder variabel ist.
Langlebige Lösung: Die Elastizität des Materials ermöglicht eine dauerhafte Abdichtung. Diese rissüberbrückenden Eigenschaften sind insbesondere in Bereichen wichtig, wo leichte Bewegungen oder Setzungen im Bauwerk zu erwarten sind.

KÖSTER Crisin 76: Ein spezielles Injektionsharz zur Erstellung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk. Seine Wirkungsweise lässt sich wie folgt beschreiben:

Tiefes Eindringen: Das Harz hat eine sehr niedrige Viskosität, wodurch es tief in feinste Kapillaren und Poren des Mauerwerks eindringen kann.
Hydrophobierung: Es bildet eine wasserabweisende Schicht in den Kapillaren, die das weitere Aufsteigen von Feuchtigkeit verhindert.
Dauerhafte Barriere: Nach dem Aushärten bildet Crisin 76 eine langlebige, chemisch stabile Barriere im Mauerwerk.
Kapillarbruch: Die Behandlung unterbricht die Kapillarwirkung im Mauerwerk, wodurch Feuchtigkeit nicht mehr aufsteigen kann.
Unabhängig vom Feuchtegehalt: Crisin 76 wirkt auch in stark durchfeuchtetem Mauerwerk und bei hohem Salzgehalt.
Atmungsaktivität: Die Behandlung behindert nicht den Wasserdampfdurchgang, sodass das Mauerwerk weiterhin „atmen“ kann.

Diese Eigenschaften machen KÖSTER Crisin 76 zu einer effektiven Lösung für die nachträgliche Horizontalabdichtung in bestehenden Gebäuden.

KÖSTER Crisin-Creme: Ein innovatives Produkt zur Horizontalsperre,das besonders effektiv bei Mauerwerk wie Feldbrandsteinen mit vielen Hohlräumen ist. Das Produkt gegen aufsteigende Feuchtigkeit zeichnet sich durch seine besondere Konsistenz aus. Im Gegensatz zu flüssigen Injektionsmitteln ist die Crisin-Creme bei der Verarbeitung pastös. Diese Eigenschaft bietet mehrere Vorteile:

Kontrollierte Anwendung: Die pastöse Konsistenz verhindert ein unkontrolliertes Ablaufen in Risse, Hohlräume oder Unebenheiten während der Injektion.
Präzise Dosierung: Die Creme kann genau dort platziert werden, wo sie benötigt wird, ohne dass sie in unerwünschte Bereiche fließt.
Gleichmäßige Verteilung: Nach der Injektion verteilt sich die Creme langsam und gleichmäßig im Mauerwerk, wodurch eine zuverlässige Horizontalsperre entsteht.
Effektiv bei verschiedenen Mauerwerkstypen: Die pastöse Konsistenz macht die Crisin-Creme besonders geeignet für verschiedene Mauerwerksarten, einschließlich solcher mit Hohlräumen oder Unebenheiten.

Diese Eigenschaften machen KÖSTER Crisin-Creme zu einer präzisen und effektiven Lösung für die Erstellung von Horizontalsperren, auch in anspruchsvollen Mauerwerksstrukturen.

Schleierinjektion mit einer Acrylatgel-G4-Pumpe: Auf Anfrage können wir auch diese spezielle Injektionstechnik für großflächige Abdichtungen anbieten.

Diese und weitere hochwertige Injektionssysteme ermöglichen es uns, für jede Abdichtungsaufgabe die optimale und maßgeschneiderte Lösung zu finden und fachgerecht umzusetzen.

Eine Kellerabdichtung bezieht sich auf den Prozess der Abdichtung von Kellerwänden und -böden, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, um Schäden an der Bausubstanz, Schimmelbildung und Feuchtigkeitsprobleme im Keller zu vermeiden.

Für Kellerabdichtungen werden verschiedene Materialien eingesetzt, je nach den spezifischen Anforderungen und der Art des Untergrunds. Beispiele für Abdichtungsmaterialien sind Bitumenanstriche, kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen, Flüssigkunststoffe, Polyurethanharze, Epoxidharze und flexible Dichtungsschlämme. Die Auswahl des geeigneten Materials hängt von Faktoren wie der Art des Untergrunds, der Art der Feuchtigkeitsbelastung und den Umgebungsbedingungen ab.

Ja, es ist in der Regel notwendig und sehr empfehlenswert, den Arbeitsbereich für die Abdichtungsarbeiten freizuräumen. Hier einige wichtige Punkte zu beachten:

Freie Flächen: Wir benötigen ausreichend Platz, um effektiv und sicher arbeiten zu können. Idealerweise sollte ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen der zu behandelnden Wand und Gegenständen oder Einrichtungen eingehalten werden.
Zugänglichkeit: Alle zu behandelnden Wand- und Bodenflächen müssen frei zugänglich sein. Große Gegenstände wie Heizkessel, Regale oder Möbel sollten entfernt oder zumindest von den Wänden abgerückt werden.
Saubere Umgebung: Ein aufgeräumter Arbeitsbereich ermöglicht nicht nur effizienteres Arbeiten, sondern reduziert auch das Risiko von Beschädigungen an Ihrem Eigentum.
Geruchsmanagement: In Räumen mit starken Gerüchen (z.B. Heizöl) empfehlen wir den Einsatz von Geruchsneutralisatoren vor Beginn der Arbeiten. Dies verbessert die Arbeitsbedingungen und kann die Qualität der Abdichtung positiv beeinflussen. Sollten Sie einen besonders intensiven Heizölgeruch im Keller oder sogar im gesamten Haus wahrnehmen, ist es ratsam, den Zustand Ihres Heizöltanks überprüfen zu lassen. Insbesondere alternde oder beschädigte Dichtungen am Tank können Ursache für austretende Dämpfe sein und sollten gegebenenfalls erneuert werden.
Vorbereitung: Je besser der Arbeitsbereich vorbereitet ist, desto schneller und reibungsloser können wir die Abdichtungsarbeiten durchführen.

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Vorbereitung Ihres Kellers haben. Wir beraten Sie gerne, wie Sie den Arbeitsbereich optimal für die anstehenden Abdichtungsarbeiten vorbereiten können.

Das Ausschachten und Wiederverfüllen bei einer Außenabdichtung muss immer bauseits erfolgen. Als spezialisierter Abdichtungstechniker konzentrieren wir uns ausschließlich auf die fachgerechte Abdichtung der freigelegten erdberührten Bauteile. Wir empfehlen Ihnen, sich für diese Erdarbeiten an ein qualifiziertes Tiefbauunternehmen zu wenden. Wir koordinieren uns gerne mit dem von Ihnen beauftragten Unternehmen, um einen reibungslosen Ablauf der Gesamtmaßnahme zu gewährleisten.

Nach der Abdichtung und dem Auftragen von Sanierputz sind die Wände diffusionsoffen und besitzen eine ausgeprägte Hydrophobie. Das bedeutet:

  • Diffusionsoffenheit: Sanierputze sind hochgradig diffusionsoffen. Sie lassen Wasserdampf passieren, was den Feuchtigkeitsaustausch zwischen Mauerwerk und Raumluft ermöglicht. So können die Wände „atmen“.
  • Hydrophobie: Sanierputze besitzen wasserabweisende (hydrophobe) Eigenschaften. Dies bedeutet, dass sie flüssiges Wasser abweisen, während sie gleichzeitig wasserdampfdurchlässig bleiben, was die Austrocknung des Mauerwerks fördert.
  • Salzspeicherfähigkeit: Ein wichtiger Aspekt ist die Fähigkeit von Sanierputzen, Salze zu speichern. Dies ist eine wesentliche Eigenschaft, die verhindert, dass Salze an die Oberfläche gelangen und Ausblühungen verursachen.
  • Verminderte kapillare Leitfähigkeit: Flüssiges Wasser wird daran gehindert, durch den Putz an die Oberfläche zu gelangen.
  • Porosität: Sanierputze haben eine hohe Porosität, was zur Trocknung des Mauerwerks beiträgt und die Bildung einer trockenen Oberfläche fördert.
Für die Nachbehandlung gilt:
 
Alternative Oberflächenbehandlungen: Möglichkeit zur Verwendung dampfoffener Anstriche oder Tapeten – frühestens 7 Tage nach Auftrag des Sanierputzes.
Farbliche Beschichtung: Nur reine Silikatfarben sind kompatibel, um die hohe Diffusionsoffenheit zu erhalten. Die Ausführung sollte fachmännisch erfolgen. 
Vermeiden Sie dichte Farben wie Latexfarben: Diese bilden eine dampfdichte Schicht, die den Feuchtigkeitsaustausch behindert. Dadurch kann sich Feuchtigkeit hinter der Farbschicht ansammeln, was zu Schäden am Sanierputz und der Abdichtung führen kann. 
Verantwortlichkeit: Die Beurteilung und Ausführung obliegt dem Fachbetrieb (z.B. Malerbetrieb). Informieren Sie Ihren Handwerker über die Besonderheiten der Abdichtung.
Vorsicht bei Befestigungen: Jeder Eingriff in die Abdichtungsschicht kann die Schutzbarriere durchbrechen und zu erneuter Wasserdurchlässigkeit führen.
 
Bei Fragen zur korrekten Behandlung der abgedichteten Wände beraten wir Sie gerne.

Die langfristige Haltbarkeit unserer Abdichtungen wird durch mehrere Faktoren sichergestellt:

Hochwertige Materialien: Wir verwenden ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte der KÖSTER BAUCHEMIE AG.
Fachgerechte Ausführung: Unsere erfahrenen Techniker führen die Abdichtungsarbeiten nach den neuesten Standards und Herstellervorgaben aus.
Systemlösung: Wir setzen auf aufeinander abgestimmte Produkte, die als Gesamtsystem optimal funktionieren.
10 Jahre Systemgarantie: Als zertifizierter Systempartner der KÖSTER BAUCHEMIE AG bieten wir eine 10-jährige Systemgarantie auf unsere Abdichtungsarbeiten. Dies unterstreicht unser Vertrauen in die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit unserer Lösungen.

Das Magdalenenhochwasser war eines der verheerendsten Hochwasserereignisse in der mitteleuropäischen Geschichte:

Es ereignete sich im Juli 1342, rund um den Magdalenentag (22. Juli), daher der Name. Betroffen waren weite Teile Mitteleuropas, insbesondere Gebiete entlang von Rhein, Main, Donau, Elbe und deren Nebenflüssen. Es gilt als das größte Hochwasser der letzten 1000 Jahre in Mitteleuropa. Die Wassermassen veränderten Flussläufe und Landschaften nachhaltig. Viele Städte und Dörfer wurden zerstört, es gab zahlreiche Todesopfer.

Welche anderen historischen Hochwasser waren besonders bedeutsam?

Neben dem Magdalenenhochwasser gab es weitere bedeutende Hochwasserereignisse:

  • Holländische Flut oder auch Allerheiligenflut (1170): Zerstörte große Teile der niederländischen Küste.
  • Große Manndränke (1362): Überflutete weite Teile der Nordseeküste, über 100.000 Todesopfer.
  • Weihnachtsflut (1717): Betraf die gesamte Nordseeküste, etwa 14.000 Todesopfer.
  • Jahrtausendhochwasser (1784): Eines der schwersten Hochwasser am Rhein.
  • Jahrhunderthochwasser an der Elbe (2002): Verursachte Schäden in Milliardenhöhe.
  • Hochwasser in West- und Mitteleuropa (2021): Besonders NRW und Rheinland-Pfalz waren betroffen.

Was können wir aus historischen Hochwasserereignissen lernen?

Historische Hochwasser liefern wichtige Erkenntnisse:

  • Risikobewertung: Historische Daten helfen bei der Einschätzung von Hochwasserrisiken.
  • Schutzmaßnahmen: Sie verdeutlichen die Notwendigkeit effektiver Schutzmaßnahmen.
  • Stadtplanung: Erkenntnisse fließen in moderne Stadtplanung und Bauvorschriften ein.
  • Klimawandel: Vergleiche mit historischen Ereignissen helfen, aktuelle Entwicklungen einzuordnen.

Wie hat sich der Hochwasserschutz im Laufe der Geschichte entwickelt?

Der Hochwasserschutz hat sich stetig weiterentwickelt:

  • Frühe Maßnahmen: Einfache Deiche und erhöhte Siedlungen.
  • Mittelalter: Verbesserung der Deichbautechniken, erste Flussregulierungen.
  • 19./20. Jahrhundert: Großangelegte Flussbegradigungen, Bau von Talsperren.

Und heute? Es gibt ganzheitliche Konzepte wie:

  • Renaturierung von Flüssen
  • Schaffung von Überflutungsflächen
  • Hightech-Frühwarnsysteme
  • Verbesserte Bauvorschriften für hochwassergefährdete Gebiete
  • Professionelle Kellerabdichtungen und andere bauliche Schutzmaßnahmen

Wie können wir uns heute auf mögliche extreme Hochwasserereignisse vorbereiten?

Moderne Vorbereitungen umfassen:

  • Informiert bleiben: Nutzen Sie offizielle Informationsquellen zu Pegelständen und Wettervorhersagen.
  • Bauliche Maßnahmen: Investieren Sie in professionelle Kellerabdichtungen und hochwassersichere Haustechnik.
  • Notfallpläne: Erstellen Sie persönliche und familiäre Notfallpläne für den Hochwasserfall.
  • Versicherungsschutz: Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolicen auf ausreichenden Hochwasserschutz.
  • Gemeinschaftliches Handeln: Beteiligen Sie sich an lokalen Hochwasserschutzmaßnahmen und -planungen.

Dienstleistungen in ganz NRW.

Einfach anrufen und beraten lassen

Hier finden Sie uns

Schicken Sie uns eine E-Mail

Das sagen unsere Kunden!

Alle Bewertungen

Kontakt

Hahne Abdichtungstechnik GmbH

Arbeitsorte

×