Düren Kellerabdichtung: Feuchte Altbau-Keller? Wir kennen die Lösung!

Poröses Mauerwerk? Feuchtes Erdreich?

Typische Kellerprobleme in Düren

Altstadt – Gründerzeitbauten

Viele Häuser in der Dürener Altstadt stammen noch aus der Gründerzeit und besitzen keine funktionierende Horizontalsperre. Das führt dazu, dass kapillar aufsteigende Feuchtigkeit die Kellerwände dauerhaft durchfeuchtet.

Mariaweiler – Hoher Grundwasserspiegel

In Mariaweiler liegt der Grundwasserspiegel relativ hoch; Kellerböden sind dadurch ständig dem Wasserdruck ausgesetzt. Risse oder Fugen undichte Stellen werden schnell zu Eintrittsstellen für Wasser.

Birkesdorf – Lehmiger Untergrund

Der lehmreiche Baugrund in Birkesdorf staut Wasser, das kaum versickert. Dies begünstigt dauerhaft feuchte Kellerwände und eine hohe Schimmelgefahr, vor allem in älteren Gebäuden.

Lendersdorf – Flussnähe zur Rur

Die Nähe zur Rur kann bei Hochwasser oder starken Regenfällen schnell zu drückendem Wasser an den Kellerwänden führen. Gerade ältere Häuser ohne moderne Abdichtung sind hier besonders gefährdet.

Zahlen & Fakten: Warum Düren besonders anfällig ist

Altbauanteil ≈ 46 %
Knapp die Hälfte aller Wohngebäude in Düren wurde vor 1978 errichtet – viele davon ohne funktionierende Kellerabdichtung (Quelle: Zensus 2011, Update 2022).

Grundwasser +1,9 m
Messungen in der Nähe der Rur zeigen einen Grundwasseranstieg von durchschnittlich 1,9 m seit dem Jahr 2000, was den Wasserdruck auf Kellerwände erhöht (Landesmessnetz NRW).

Enge Blockbebauung in der Innenstadt
Dichte Bebauung in der Dürener Innenstadt erschwert oftmals Abdichtungsarbeiten von außen, sodass eine Innenabdichtung wirtschaftlicher und schneller umsetzbar ist.

Schon gewusst? In Düren kann die Rur bei Starkregenereignissen den Grundwasserspiegel in angrenzenden Vierteln kurzfristig um bis zu 2,5 m anheben. Dadurch entsteht enormer Druck auf alte Kellerwände ohne moderne Abdichtung. Poröses Mauerwerk saugt das Wasser kapillar hoch, es bilden sich Salzausblühungen, und Schimmel kann leicht entstehen. Eine Innenabdichtung schützt Ihr Mauerwerk dauerhaft und sorgt für trockene Räume.

Straßenzüge / Ortsteile mit über­durch­schnittlich vielen Kellerproblemen

Besonders betroffen: Kölner Landstraße, Valencienner Straße, Bonner Straße sowie der Bereich rund um Düren-Nord – hier treffen fehlende Horizontalsperren häufig auf einen erhöhten Grundwasserspiegel und lehmigen Boden.

Ihre kostenlose Vor-Ort-Beratung in nur wenigen Klicks

Nutzen Sie unser kurzes Anfrage-Formular, um Ihre Projekt­details zu übermitteln. Wir melden uns binnen 24 Stunden mit einem Terminvorschlag für Ihre kosten­freie und unver­bindliche Begutachtung – ganz ohne Risiko für Sie!

Sie können mehrere Punkte auswählen.
Falls etwas nicht dabei ist, beschreiben Sie es bitte unten im Textfeld.

Sie können bis zu 5 Dateien hochladen (Fotos, Grundrisse, Gutachten).
Max. 15 MB pro Datei. Zulässige Formate: JPG, PNG, PDF.

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Je nach Schadensbild, Flächen und Abdichtungssystem liegen die Kosten in Düren meist zwischen 200 und 450 Euro pro Quadratmeter. Ein individuelles Angebot erstellen wir nach einer kostenlosen Vor-Ort-Analyse.

 In Düren sind vor allem kapillar aufsteigende Feuchtigkeit, drückendes Grundwasser nahe der Rur sowie feuchte Kellerwände durch fehlende Horizontalsperren typische Probleme. Gerade Altbauten sind hier besonders betroffen.

Ja, wir können auch denkmalgeschützte Keller in Düren abdichten. Dabei setzen wir auf schonende Innenabdichtungssysteme, die ohne Eingriff in die Bausubstanz von außen auskommen und so den historischen Charakter erhalten.

Einfach anrufen und beraten lassen

Schicken Sie uns eine E-Mail