Das Unternehmen

Zertifizierter Fachbetrieb

10 Jahre Systemgarantie

Sanierungsbetrieb

Abdichtungssysteme

Abdichtungsexpertise von Hahne: Sachverständige Beratung seit drei Jahrzehnten

Ob bei der Sanierung denkmalgeschützter Bauten, der Abdichtung von Neu- und Altbauprojekten und der Instandsetzung schadhafter Abdichtungen in Industrieanlagen und Produktionsstätten: Seit rund 30 Jahren ist die Firma Hahne Ihr kompetenter Partner für professionelle Abdichtungssysteme.

Sie suchen einen unabhängigen und erfahrenen Sachverständigen für die Begutachtung von Abdichtungsschäden in Nordrhein-Westfalen? Unser Geschäftsführer Michael Hahne blickt auf jahrzehntelange Erfahrung als fachlich-technischer Leiter auf internationaler Ebene in der Schweiz, Frankreich und Benelux zurück.

Er war Mitglied bei der Confédération Nationale de la Construction (heute Embuild foundation) und der EFBWW (European Federation of Building and Woodworkers).

Als ehemaliger Betriebsleiter/Inhaber eines Malerfachbetriebs verfügt er über umfassende Expertise in der Abdichtungstechnik und hat bereits zahlreiche Projekte erfolgreich durchgeführt, begleitet und überwacht. Sie erhalten von uns eine fachlich fundierte und transparente Beratung für Ihr individuelles Abdichtungsvorhaben. Im Falle komplexer Schäden oder Fragestellungen tauschen wir uns direkt mit den Fachberatern unserer Lieferanten aus, um Ihnen so die bestmögliche Lösung anbieten zu können.

Unser Leistungsspektrum

Mit einem umfangreichen Produktportfolio erfüllen wir höchste Ansprüche an zeitgemäße Abdichtungslösungen:

  • Schleierinjektionen für nachträgliche Außenabdichtungen von innen mit dauerhafter Abdichtungsbarriere
  • Fachgerechte Kellerinnenabdichtungen mit kristallisierenden Dichtungsschlämmen
  • Sanierputze, Horizontalsperren und Mauerwerksinstandsetzungssysteme
  • Abdichtungen für Tanks, Tunnel, Ingenieurbauwerke und Sonderkonstruktionen
  • Ausführung mechanisch hoch belastbarer Beschichtungssysteme für Industrieböden und Produktionshallen
  • Dickbeschichtung als doppelte Schutzbarriere gegen Feuchtigkeit und gesundheitsgefährdendes Radongas
  • Rissinjektions- und Rissinstandsetzungssysteme für Beton und Mauerwerk
  • Betoninstandsetzungs- und Betonschutzsysteme für Innenräume
  • Selbstnivellierende Bodenverlaufsmassen für ebene Industrieböden
  • Einsatz von Spezialprodukten zur Schimmelbekämpfung und Verhinderung von Salzausblühungen
  • Hochwertige und zuverlässige Abdichtungen für Klärbecken, Speicherbecken und Trinkwasserbehälter in der Industrie und Wasserwirtschaft
  • Nassraumabdichtungen

Ihr Wunsch oder Ihr spezieller Abdichtungsbedarf ist nicht dabei? Kein Problem! Schildern Sie uns Ihre Anforderungen – wir finden eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Projekt.

Unsere letzten Projekte …

… in Oberhausen, Kempen, Tönisvorst, Krefeld, Willich, Düsseldorf, Mönchengladbach, Jüchen, Neuss, Bergisch Gladbach, Baesweiler, Overrath, Rösrath, Herzogenrath, Erftstadt, Eschweiler. Wir freuen uns auf weitere spannende Abdichtungsprojekte! 

 

Unser Standort

Mit Firmensitz in Köln (Rudolfplatz 3) sind wir regional im Raum NRW Ansprechpartner für Privat- und Geschäftskunden, realisieren aber ebenso bundesweit und auf internationaler Ebene größere Abdichtungsvorhaben

Detailiertes Einsatzgebiet in NRW

Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über weite Teile Nordrhein-Westfalens. Wir sind in folgenden Regionen und Städten für Sie tätig:
 
Regionen und Kreise:
 
• Euregio Maas-Rhein
• Rhein-Sieg-Kreis
• Kreis Mettmann
• Rheinisch-Bergischer Kreis
• Rhein-Erft-Kreis
• Märkischer Kreis
 
Städte: 
 
Wuppertal, Mülheim an der Ruhr, Essen, Leverkusen, Solingen, Oberhausen, Aldenhoven, Geilenkirchen, Mönchengladbach, Bergheim, Erftstadt, Bonn, Hürth, Pulheim, Grevenbroich.
 
Ob Großstadt oder kleinere Gemeinde – wir bieten Ihnen überall die gleiche hochwertige Expertise und zuverlässigen Service. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung, egal wo in NRW Sie sich befinden.

Dienstleistungen in ganz NRW.

Einfach anrufen und beraten lassen

Hier finden Sie uns

Schicken Sie uns eine E-Mail

{ "@context": "https://schema.org", "@type": "FAQPage", "mainEntity": [ { "@type": "Question", "name": "Wie erkenne ich typische Schäden an Betonbauwerken und wann ist eine Betoninstandsetzung notwendig?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Typische Schäden an Betonbauwerken und Anzeichen für Instandsetzungsbedarf: Risse im Beton: Entstehen durch Temperaturschwankungen oder strukturelle Belastungen und weisen auf tiefere Probleme hin. Abplatzungen: Treten durch Frost-Tau-Wechsel oder Korrosion der Bewehrung auf und gefährden die strukturelle Integrität. Korrosion der Bewehrung: Sichtbare Rostflecken können die Tragfähigkeit beeinträchtigen. Verfärbungen: Oft durch Feuchtigkeit oder chemische Angriffe, können auf tiefere Schäden hinweisen. Abgesackte Flächen: Resultieren aus Setzungen im Untergrund und erfordern häufig umfassende Sanierung. Eine frühzeitige Erkennung und Sanierung dieser Schäden kann kostspielige Reparaturen vermeiden und die Lebensdauer des Bauwerks verlängern. Konsultiere einen Fachmann zur Bewertung und Entwicklung eines Sanierungskonzepts." } }, { "@type": "Question", "name": "Welche Schritte umfasst ein Sanierungskonzept für die Betoninstandsetzung?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Risse im Mauerwerk oder Beton: Ursachen und Sanierung. Risse können ernsthafte Probleme verursachen, da eindringende Feuchtigkeit langfristig Schäden anrichtet. Die Risssanierung ist entscheidend für die Stabilität eines Gebäudes. Voruntersuchung und Analyse der Rissursachen: Vor der Sanierung ist eine gründliche Analyse notwendig, um die Ursachen wie Setzungen, Temperaturschwankungen oder Baufehler zu identifizieren. Darauf basierend wird die passende Risssanierungsmethode ausgewählt. Schritte der Sanierung: Zustandsanalyse: Untersuchung des Bauwerks zur Ermittlung von Umfang und Ursachen der Schäden. Planung: Festlegung spezifischer Instandsetzungsmaßnahmen und Auswahl geeigneter Materialien. Vorbereitung: Einrichten der Baustelle und Entfernen beschädigter Materialien. Durchführung: Reparaturarbeiten mit Mörtel, Korrosionsschutz und Austausch beschädigter Teile. Qualitätssicherung: Überprüfung und Dokumentation der Sanierungsarbeiten. Techniken zur Risssanierung: Gängige Methoden sind Injektionen, die den Riss verfestigen, und Oberflächenversiegelungen für kleinere Risse. Betoninstandsetzung: Wurde der Beton bereits angegriffen, sollte auch dieser instand gesetzt werden, um die Tragfähigkeit wiederherzustellen. Fazit: Eine professionelle Risssanierung schützt vor weiteren Schäden. Setzen Sie auf erfahrene Fachleute, um Ihre Immobilie nachhaltig zu sichern." } }, { "@type": "Question", "name": "Was ist Ausblutung und Entmischung bei Beton und wie beeinflusst das die Betoninstandsetzung?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Ausblutung und Entmischung bei Beton sind häufige Verarbeitungsfehler, die während des Einbaus auftreten können. Bei der Ausblutung trennt sich das Wasser vom Zement und sammelt sich an der Betonoberfläche, was zu einer schwächeren Betonmatrix führt. Entmischung tritt auf, wenn sich die schweren Bestandteile von der Zementmischung absetzen. Beide Phänomene schwächen den Beton, wodurch Risse und Schäden entstehen können. In solchen Fällen ist eine Betoninstandsetzung nötig, um die strukturelle Integrität wiederherzustellen." } }, { "@type": "Question", "name": "Welche Rolle spielt die EN 1504 Norm bei der Betoninstandsetzung und warum ist sie wichtig?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Die EN 1504 Norm ist eine europäische Norm, die die Anforderungen und Prüfverfahren für Produkte und Systeme zur Betoninstandsetzung festlegt. Ihre Bedeutung liegt in folgenden Punkten: Qualitätssicherung: Sie stellt sicher, dass alle verwendeten Materialien und Systeme den hohen Qualitätsstandards entsprechen. Sicherheit: Die Norm gewährleistet, dass die Instandsetzungsarbeiten sicher durchgeführt werden. Kompatibilität: Sie sorgt dafür, dass die verwendeten Materialien mit dem bestehenden Beton kompatibel sind. Transparenz und Vergleichbarkeit: Die Norm ermöglicht es, Produkte und Systeme objektiv zu vergleichen." } }, { "@type": "Question", "name": "Welche Materialien und Techniken werden bei der Betoninstandsetzung verwendet, um Betonkorrosion zu verhindern?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Zur Verhinderung von Betonkorrosion werden verschiedene Materialien und Techniken eingesetzt: Korrosionsschutzbeschichtungen, die auf die Stahlbewehrung aufgetragen werden; Reparaturmörtel und -betone, die für die Instandsetzung entwickelt wurden; Kathodischer Korrosionsschutz; Imprägnierungen und Versiegelungen, die auf die Betonoberfläche aufgetragen werden." } } ] }

Das sagen unsere Kunden!

Alle Bewertungen

Kontakt

Hahne Abdichtungstechnik GmbH

Arbeitsorte

×