Mönchengladbach Kellerabdichtung – Feuchtigkeit im Keller? Wir helfen schnell und dauerhaft!
Feuchte Kellerwände? Rissige Böden? Wir dichten professionell ab – mit 10 Jahren Gewährleistung.
Typische Kellerprobleme in Mönchengladbach
Eicken – Altbauten ohne Sperrschicht
In Eicken stehen viele Gebäude aus der Vorkriegszeit. Ihre Keller verfügen oft weder über eine Horizontalsperre noch über funktionierende Außenabdichtungen.
Rheydt – hohe Grundwasserspiegel
Der Grundwasserspiegel liegt in Rheydt teilweise nur knapp unter der Bodenplatte. Schon kleinere Undichtigkeiten führen hier zu Wassereintritt.
Wickrath – Staunässe durch Lehmboden
Lehmige Böden in Wickrath speichern Regenwasser und drücken es an die Kellerwand – besonders kritisch bei fehlender Außenabdichtung.
Gladbach – Überlastete Kanalisation
In der Innenstadt kommt es bei Starkregen häufig zu Rückstau in der Kanalisation. Ohne Rückstausicherung drohen Überflutungen im Keller.
Zahlen & Fakten: Warum Mönchengladbach besonders anfällig ist

Nur 17 % der Altbauten nachträglich abgedichtet
Viele Häuser in Mönchengladbach wurden zwischen 1920 und 1970 gebaut – nur ein kleiner Teil wurde bisher professionell saniert.

Grundwasserprobleme entlang der Niers
In den Niers-nahen Stadtteilen wie Rheydt oder Odenkirchen ist das Grundwasser besonders hoch – das erschwert die Kellerabdichtung zusätzlich.

+28 % Starkregen seit 2001
Die Stadt verzeichnet laut Deutschem Wetterdienst seit 2001 eine deutliche Zunahme an Starkregenereignissen – schlecht geschützte Keller sind besonders gefährdet.
Schon gewusst? In vielen Mönchengladbacher Stadtteilen wurden Keller jahrzehntelang vernachlässigt, da sie meist nur als Lager dienten. Erst mit der späteren Umnutzung – etwa als Hobbyraum oder Waschküche – fiel auf, dass die Wände dauerhaft feucht sind. Eine nachträgliche Abdichtung schützt nicht nur die Bausubstanz, sondern verbessert auch das Raumklima deutlich.
Straßenzüge / Ortsteile mit überdurchschnittlich vielen Kellerproblemen
Besonders betroffen: die Steinmetzstraße in Eicken, die Brucknerallee in Rheydt sowie Bereiche rund um die Wickrather Straße und das Lürriper Zentrum. Hier treffen alte Bausubstanz, schlechte Bodenverhältnisse und hoher Grundwasserdruck häufig zusammen.
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Oft ist versteckte Feuchtigkeit im Mauerwerk die Ursache – besonders bei Altbauten ohne Abdichtung. Diese führt zu Mikroklima und Schimmelbildung hinter Putz oder Einbauten.
Innenabdichtungen mit Reaktivabdichtung, Injektionsverfahren und Sanierputz sind besonders effektiv – je nach Schaden auch kombiniert mit einer Horizontalsperre.
Die Kosten bewegen sich meist zwischen 250 und 450 €/m², abhängig von Schadensausmaß und eingesetztem Abdichtungssystem. Ein verbindliches Angebot erhalten Sie nach Vor-Ort-Besichtigung.
Ihre kostenlose Vor-Ort-Beratung in nur wenigen Klicks
Nutzen Sie unser kurzes Anfrage-Formular, um Ihre Projektdetails zu übermitteln. Wir melden uns binnen 24 Stunden mit einem Terminvorschlag für Ihre kostenfreie und unverbindliche Begutachtung – ganz ohne Risiko für Sie!