Euskirchen Kellerabdichtung - Muffiger Keller? Wir schaffen schnelle Abhilfe!
Hoher Grundwasserdruck? Alte Bausubstanz? Wir prüfen kostenlos vor Ort – 10 Jahre Gewährleistung
Typische Kellerprobleme in Euskirchen
Innenstadt – Bruchsteinmauerwerk
Viele Altbauten in der Euskirchener Innenstadt besitzen Bruchsteinkeller ohne moderne Abdichtung. Diese saugen Feuchtigkeit kapillar hoch und geben sie an die Raumluft ab.
Euenheim – hoher Grundwasserstand
In Euenheim sorgt der hohe Grundwasserspiegel, vor allem bei Starkregen, für Wasserdruck auf Kellerböden. Risse oder Fugen werden hier schnell zu Eintrittsstellen.
Kuchenheim – lehmige Böden
Der dort verbreitete lehmige Baugrund verhindert die Versickerung von Wasser. So staut sich Feuchtigkeit an den Kellerwänden und dringt langsam ein.
Elsdorf – Überschwemmungsgefahr der Erft
Bei Starkregen kann die Erft in Elsdorf kurzfristig über die Ufer treten und den Grundwasserspiegel anheben. Keller ohne Schutzsystem sind hier besonders gefährdet.
Zahlen & Fakten: Warum Euskirchen besonders anfällig ist

Altbauanteil ≈ 45 %
Rund 45 % der Gebäude in Euskirchen wurden vor 1978 erbaut – häufig ohne zeitgemäße Kellerabdichtung.

Grundwasser +1,6 m
In Gebieten nahe der Erft steigt der Grundwasserspiegel bei Starkregen durchschnittlich um bis zu 1,6 m an, was zusätzlichen Druck auf Keller verursacht.

Flutereignisse 2021
Beim Starkregenereignis 2021 standen viele Keller in Euskirchen unter Wasser, was bis heute anhaltende Feuchteschäden verursacht hat.
Schon gewusst? 2021 wurden in Euskirchen über 4.000 Keller nach der Flut saniert. Viele Altbauten litten dabei nicht nur unter eindringendem Wasser, sondern auch unter kapillar aufsteigender Feuchtigkeit. Mit einer professionellen Innenabdichtung können solche Schäden künftig dauerhaft verhindert werden.
Hier die Straßenzüge / Ortsteile mit überdurchschnittlich vielen Kellerproblemen in Euskirchen:
Besonders betroffen: die Kölner Straße in der Innenstadt, der Bereich Bahnhofsviertel, sowie Ortsteile wie Euenheim und Kuchenheim – hier treffen häufig hohe Grundwasserstände auf fehlende Horizontalsperren, was Keller besonders anfällig macht.
Ihre kostenlose Vor-Ort-Beratung in nur wenigen Klicks
Nutzen Sie unser kurzes Anfrage-Formular, um Ihre Projektdetails zu übermitteln. Wir melden uns binnen 24 Stunden mit einem Terminvorschlag für Ihre kostenfreie und unverbindliche Begutachtung – ganz ohne Risiko für Sie!
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Ein muffiger Kellergeruch entsteht meist durch feuchte Wände, die Schimmelbildung begünstigen. Besonders Altbauten ohne funktionierende Horizontalsperre sind betroffen.
Durch eine fachgerechte Abdichtung, kombiniert mit Injektionsverfahren und gegebenenfalls einer funktionierenden Drainage, lässt sich das Eindringen von Grundwasser wirksam verhindern.
Teilweise gibt es Zuschüsse oder steuerliche Vorteile, vor allem im Rahmen der Schimmelprävention oder energetischen Sanierung.