Kellerabdichtung in Roetgen – Feuchte Wände? Wir helfen schnell und dauerhaft!

feuchter Keller in Roetgen? Wir bieten Mauertrocknung, Mauerwerkssanierung, Injektionstechnik & druckwasserdichte Innenabdichtung. Jetzt Beratung sichern!

Typische Kellerprobleme in Roetgen

Hangwasser aus dem Vichtbach-Tal

Feuchte Erde und Hangwasser fließen bei Starkregen gegen Kellerwände in Rott oder Mulartshütte – ideal für Negativ-Abdichtungen und kapillaraktive Injektionen geeignet.

Starkregen & Staunässe durch Klimaeffekt Hohes Venn

Starke Niederschläge (Steigungsregen, oft über 1 400 mm/Jahr) drücken in Hanglagen auf das Mauerwerk – Mauertrocknung, Sperrputz, Reaktivabdichtung helfen.

Bach- und Talsperren-Nähe (Dreilägerbach, Vicht, Schleebach)

Nähe zu Gewässern kann bei Rückstau oder hohem Pegelstand zu Wassereintritt über Fugen führen – hier wichtig: druckwasserdichte Innenabdichtung und Mauerwerkssanierung.

Senkenlage Mulartshütte („Dorf im Loch“) & Retentionsräume

Die topografisch tiefer gelegene Mulartshütte sammelt Wasser, das sich längere Zeit an den Außenwänden staut – Rückstausicherung, Horizontalsperre per Injektion und Innenabdichtung bieten Schutz.

Zahlen & Fakten: Warum Roetgen besonders anfällig ist

Geografie & Ortsteile
Roetgen besteht aus den Ortsteilen Roetgen, Rott und Mulartshütte. Die Landschaft ist geprägt vom Hohen Venn, mit starkem Einfluss auf Bodenbildung, Wasserhaushalt und Niederschlag.

Gewässernetz & Wasserdynamik
Im Gemeindegebiet entspringen und verlaufen mehrere Bäche: Vichtbach, Dreilägerbach, Schleebach, Weser und Roetgenbach. Dieses verzweigte System beeinflusst die Grundwasserstände und die Belastung erdberührter Bauteile.

Klima & Niederschlag im Hohen Venn
Effektiver Steigungsregen: im Hohen Venn fallen 1 400–1 500 mm Niederschlag jährlich, verteilt auf viele Niederschlagstage und häufigen Nebel. Das macht erdberührte Gebäudeteile besonders anfällig für Feuchtigkeit.

Schon gewusst? Der Stausee der Dreilägerbachtalsperre (Baujahr 1909–1911) fasst rund 4,25 Mio. m³ – die Anlage liegt genau zwischen Roetgen und Rott.

Straßenzüge / Bereiche mit erhöhter Feuchte-Exposition (aus natürlicher Lage abgeleitet)

 Bachnahe Lagen an Vicht/Lensbach (Rott, Mulartshütte): erhöhte Durchfeuchtungs- und Rückstaugefahr bei Starkregen. Hang- und Senkenlagen (Mulartshütte „Dorf im Loch“, Randlagen zum Venn): Hangwasser/Staunässe. 
Bereich Dreilägerbach/Schleebach (zwischen Roetgen und Rott): wassernahes Umfeld

Ihre kostenlose Vor-Ort-Beratung in nur wenigen Klicks

Nutzen Sie unser kurzes Anfrage-Formular, um Ihre Projekt­details zu übermitteln. Wir melden uns binnen 24 Stunden mit einem Terminvorschlag für Ihre kosten­freie und unver­bindliche Begutachtung – ganz ohne Risiko für Sie!

Sie können mehrere Punkte auswählen.
Falls etwas nicht dabei ist, beschreiben Sie es bitte unten im Textfeld.

Sie können bis zu 5 Dateien hochladen (Fotos, Grundrisse, Gutachten).
Max. 15 MB pro Datei. Zulässige Formate: JPG, PNG, PDF.

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Am Nordabhang des Hohen Venns treffen hohe Niederschläge auf Hanglagen und Bachnähe – Feuchte dringt kapillar oder als seitlicher Wassereintrag ein. Lüften hilft nicht gegen eindringendes Wasser. Wir setzen auf Negativabdichtung, Mauertrocknung und kapillaraktive Injektionen.

Bewährt sind druckwasserdichte Innenabdichtungen (Reaktivabdichtung), ergänzend Horizontalsperren per Injektion (Kapillarstopp) sowie Sperrputzsysteme. In bachnahen Lagen prüfen wir zusätzlich Rückstauschutz. (Sachgerechte Ableitung aus lokalen Gegebenheiten.)

Ja, die Senkenlage („Dorf im Loch“) und die Nähe zur Vicht erhöhen die Feuchtebelastung; bei der Flut 2021 gab es erhebliche Schäden. Innenabdichtung, Fugenabdichtung (Wand-Boden), Rissverpressung und Mauerwerkssanierung sind hier besonders effektiv.

Einfach anrufen und beraten lassen

Schicken Sie uns eine E-Mail