Schimmel und Hausschwamm im Haus? Professionelle Sanierung und Abdichtung in NRW

Zertifizierter Fachbetrieb

10 Jahre Systemgarantie

Sanierungsbetrieb

Abdichtungssysteme

Schnelle Hilfe bei Schimmel und Hausschwamm – Ihre Experten für dauerhafte Lösungen

Entdecken Sie Schimmel oder sogar den gefürchteten Hausschwamm in Ihrem Keller? Dann ist schnelles Handeln gefragt! Als spezialisierte Abdichtungstechniker in NRW bieten wir Ihnen professionelle Sanierungslösungen, die nicht nur die Symptome bekämpfen, sondern die Ursachen nachhaltig beseitigen.

Unser Leistungsspektrum:

  • Professionelle Schimmel- und Hausschwammsanierung
  • Bauwerksabdichtung nach WTA-Standards
  • Feuchtigkeitsanalyse und Ursachenermittlung
  • Horizontalsperre und Vertikalabdichtung
  • Langzeitschutz durch fachgerechte Abdichtung

Warum ist schnelles Handeln so wichtig?

Bei Schimmelbefall:

Schimmel im Haus gefährdet nicht nur die Bausubstanz, sondern auch Ihre Gesundheit. Die Sporen verbreiten sich über die Raumluft und können Atemwegserkrankungen, Allergien und weitere gesundheitliche Probleme verursachen. Besonders kritisch wird es, wenn der Schimmel über das Treppenhaus in die Wohnräume gelangt.

Bei Hausschwamm:

Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist der gefährlichste holzzerstörende Pilz in deutschen Gebäuden. Er kann sich meterweit auch durch Mauerwerk ausbreiten und dabei tragende Holzkonstruktionen völlig zerstören. Was viele nicht wissen: Der Hausschwamm kann auch bei geringer Feuchtigkeit überleben und ist extrem schwer zu bekämpfen.

Unsere bewährte Vorgehensweise_

1. Umfassende Analyse und Diagnose

  • Feuchtigkeitsmessung mit modernster Technik
  • Bestimmung der Schimmel- oder Pilzart
  • Lokalisierung aller befallenen Bereiche
  • Ursachenermittlung für die Feuchtigkeit

2. Fachgerechte Sanierung

  • Vollständige Entfernung des befallenen Materials
  • Desinfektion und Behandlung der betroffenen Flächen
  • Trocknung der Bausubstanz
  • Wiederherstellung der ursprünglichen Bauteile

3. Dauerhafte Abdichtung

  • Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
  • Vertikalabdichtung der Kellerwände
  • Drainage-Systeme bei Bedarf
  • Feuchtigkeitsregulierung und Belüftungsoptimierung

4. Qualitätskontrolle und Nachbetreuung

  • Kontrollmessungen nach Abschluss der Arbeiten
  • Langzeitgarantie auf unsere Abdichtungsarbeiten
  • Präventionsberatung für die Zukunft

Besonderheiten bei der Hausschwamm-Sanierung

Rechtliche Situation in NRW

Anders als in Sachsen und Thüringen besteht in Nordrhein-Westfalen keine Meldepflicht für Hausschwamm-Befall. Dennoch ist eine fachgerechte Sanierung nach DIN 68800-4 zwingend vorgeschrieben und sollte ausschließlich von autorisierten Fachbetrieben durchgeführt werden.

Warum Eigenreparaturen scheitern

Der Hausschwamm bildet kilometerlange, haarfeine Myzelstränge, die sich auch durch Mauerwerk ausbreiten können. Ohne professionelle Bekämpfung kommt er immer wieder zurück – oft an anderen Stellen des Gebäudes. Nur durch systematische Sanierung mit speziellen Verfahren lässt sich ein Wiederbefall verhindern.

Die Kosten einer professionellen Sanierung variieren je nach Befallsumfang und baulichen Gegebenheiten. Oft ist die Investition in eine fachgerechte Sanierung deutlich günstiger als die langfristigen Folgeschäden durch unsachgemäße Behandlung.

Fördermöglichkeiten nutzen:

  • KfW-Zuschüsse für energetische Sanierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen
  • Individuelle Finanzierungslösungen

Sofortiger Handlungsbedarf? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Schimmel und Hausschwamm warten nicht – je früher Sie handeln, desto geringer fallen die Schäden und Kosten aus. Unser erfahrenes Team steht Ihnen in ganz NRW zur Verfügung.

Schimmel & Hausschwamm - Häufig gestellte Fragen

Nein, in Nordrhein-Westfalen besteht keine Meldepflicht für Hausschwamm-Befall. Eine Meldepflicht gibt es derzeit nur noch in Sachsen und Thüringen. Dennoch ist eine fachgerechte Sanierung nach DIN 68800-4 gesetzlich vorgeschrieben und sollte umgehend durchgeführt werden.

Echter Hausschwamm zeigt charakteristische Merkmale: weiße, watteähnliche Myzelpolster, rostbraune Fruchtkörper und die typischen „Tränen“ (Wassertropfen am Pilz). Schimmel hingegen erscheint meist als schwarze, grüne oder graue Flecken an der Oberfläche. Bei Unsicherheit sollten Sie immer einen Sachverständigen hinzuziehen.

Ja, das ist eine der gefährlichsten Eigenschaften des Echten Hausschwamms. Er kann Feuchtigkeit über seine Myzelstränge über weite Strecken transportieren und sich so auch in scheinbar trockenen Bereichen ausbreiten. Deshalb reicht oberflächliche Trockenlegung nicht aus.

Hausschwamm-Bekämpfung erfordert spezielles Fachwissen und professionelle Verfahren. Laien erkennen oft nicht das wahre Ausmaß des Befalls, da sich der Pilz auch unsichtbar durch Mauerwerk ausbreitet. Unsachgemäße Behandlung führt fast immer zu einem Wiederbefall an anderer Stelle.

Die Sanierungsdauer hängt vom Befallsumfang ab und kann zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen liegen. Entscheidend ist die vollständige Austrocknung der Bausubstanz, die mehrere Wochen dauern kann. Eine gründliche Sanierung ist jedoch die einzige Garantie gegen Wiederbefall.

Das hängt von der jeweiligen Versicherungspolice ab. Schäden durch Hausschwamm werden oft als „allmählich entstehende Schäden“ eingestuft und sind nicht automatisch versichert. Prüfen Sie Ihre Police oder lassen Sie sich beraten – manche Gebäudeversicherungen bieten inzwischen spezielle Pilz- und Schwammklauseln.

Ja, obwohl Hausschwamm-Befall meist im Keller beginnt, kann er sich über Rohrleitungen, Kabelschächte oder das Mauerwerk in höhere Stockwerke ausbreiten. Besonders gefährdet sind Bereiche mit erhöhter Feuchtigkeit wie Bäder, Küchen oder undichte Dächer.

Der wichtigste Schutz ist die dauerhafte Trockenlegung durch professionelle Bauwerksabdichtung. Zusätzlich helfen regelmäßige Kontrollen der Feuchtigkeit, ausreichende Belüftung und die sofortige Behebung von Wasserschäden. Wir beraten Sie gern zu individuellen Präventionsmaßnahmen.

Grundsätzlich ja, allerdings können tiefe Außentemperaturen die Trocknungszeit verlängern. Optimal ist die Sanierung in den wärmeren Monaten, da dann die natürliche Austrocknung unterstützt wird. Bei akutem Befall sollte jedoch nicht bis zum Frühjahr gewartet werden.

Ihre kostenlose Vor-Ort-Beratung in nur wenigen Klicks

Nutzen Sie unser kurzes Anfrage-Formular, um Ihre Projekt­details zu übermitteln. Wir melden uns binnen 24 Stunden mit einem Terminvorschlag für Ihre kosten­freie und unver­bindliche Begutachtung – ganz ohne Risiko für Sie!

Sie können mehrere Punkte auswählen.
Falls etwas nicht dabei ist, beschreiben Sie es bitte unten im Textfeld.

Sie können bis zu 5 Dateien hochladen (Fotos, Grundrisse, Gutachten).
Max. 15 MB pro Datei. Zulässige Formate: JPG, PNG, PDF.

Dienstleistungen in ganz NRW

Einfach anrufen und beraten lassen

Hier finden Sie uns

Schicken Sie uns eine E-Mail

Kontakt

Hahne Abdichtungstechnik GmbH

Arbeitsorte