Kellerabdichtung in Swisttal – Feuchte Wände? Wir helfen schnell und dauerhaft!
Voreifel zwischen Bonn & Euskirchen: Swisttal Kellerabdichtung. Wir prüfen kostenlos vor Ort, dichten von innen ab und bieten 10 Jahre Gewährleistung.
Typische Kellerprobleme in Swisttal
Essig – Überschwemmung durch den Orbach & Starkregen
Bei heftigen Regenereignissen sammelt sich Wasser auf versiegelten Flächen und fließt gegen Kellerwände; Rückstau und drückendes Wasser über Fugen & Bodenanschlüsse sind häufig.
Buschhoven & Heimerzheim – Hangwasser & Grundwasserdruck
In den Hängen und an Quellgebieten steigt Grundwasser bei anhaltendem Regen; ohne Mauertrocknung oder horizontale Sperren steigt Feuchtigkeit kapillar ins Mauerwerk.
Odendorf & Ludendorf – Bodenfeuchte & Löss-/Lehmböden
Die Böden in vielen Swisttal-Ortschaften bestehen aus Löss und Lehm; diese speichern Feuchtigkeit stark und geben sie an Kellerwände ab, wenn keine diffusionsoffene Innenabdichtung oder Sperrputz vorhanden ist.
Straßfeld & Dünstekoven – Kanalüberlastung & Rückstau bei Starkregen
Alte Kanalstrukturen und geringer Rückhalt bei Starkregen führen zu Rückstau in Kellern; druckwasserdichte Innenabdichtung, Fugen- und Rissverpressung sind hier oft erforderlich.
Zahlen & Fakten: Warum Swisttal besonders anfällig ist

Steinbachtalsperre Volumen
Speicherraum ca. 1.055.430 m³, Gesamtstauraum etwa 1.200.000 m³.

Risiko Extremhochwasser
Swisttal ist in der Hochwassergefahrenkarte definiert als Überschwemmungsgebiet bei extremem Hochwasser (HQextrem) am Swistbach und Nebenläufen.

Bedeutende Schutzmaßnahmen über 2024/25
Für die Steinbachtalsperre wurde ein Hochwasserschutzraum von etwa 500.000 m³ festgelegt, um Orte im Unterlauf bei Starkregen ausreichend zu schützen.
Schon gewusst? Ludendorf in Swisttal war am 14. Juli 2021 so stark betroffen vom Unwetter mit über 150 mm Regen in wenigen Stunden, dass Teile evakuiert werden mussten – besonders dort, wo Keller nicht rückstausicher oder mit Mauertrocknung und Abdichtungsmaßnahmen versehen waren.
Straßenzüge / Ortsteile mit überdurchschnittlich vielen Kellerproblemen
Essig – Der Ort wurde bei der Flut am 14./15. Juli 2021 evakuiert, Keller überflutet, Häuser beschädigt.
Odendorf – Ähnlich wie Essig betroffen durch Hochwasser, stark überlastete Kanalisation & drückendes Wasser in Gebäuden.
Ludendorf – auch betroffen bei Flutereignissen; Probleme durch Straßen, Wege & öffentliche Infrastruktur, die überquellen, Keller mit Wasser voll.
Heimerzheim – Wohnhäuser und öffentliche Gebäude in Heimerzheim wurden bei Hochwasser erreicht, besonders an Gewässern bzw. deren Nebenzuflüssen.
Ihre kostenlose Vor-Ort-Beratung in nur wenigen Klicks
Nutzen Sie unser kurzes Anfrage-Formular, um Ihre Projektdetails zu übermitteln. Wir melden uns binnen 24 Stunden mit einem Terminvorschlag für Ihre kostenfreie und unverbindliche Begutachtung – ganz ohne Risiko für Sie!
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Böden wie Lehm oder Löss speichern Wasser; Hangwasser und Grundwasser drücken gegen Kellerwände. Lüften hilft nicht gegen eindringende oder kapillar aufsteigende Feuchte. Wir setzen auf Innenabdichtung, Mauertrocknung & kapillaraktive Injektion.
Druckwasserdichte Innenabdichtung kombiniert mit Rückstausicherung und sorgsamer Abdichtung von Wand-Boden-Anschluss ist ideal gegen drückendes Wasser & Rückfluss.
Ja – Hangwasser und erhöhtes Grundwasser belasten Kelleraußenwände. Reaktivabdichtung, Horizontalsperren, Sperrputz & Mauertrocknung sind hier sehr sinnvoll.
Böden mit höherem Lehmanteil oder Löss speichern und leiten Feuchtigkeit stark. Ohne geeignete Bauwerksabdichtung, Sperrschichten oder diffusionsoffene Innenabdichtungen steigt die Feuchtigkeit ins Mauerwerk.