Toenisvorst Kellerabdichtung – Feuchte Wände? Wir helfen schnell und dauerhaft!
Altbau? Hoher Grundwasserspiegel? Wir kommen kostenfrei vorbei – individuelles Angebot in 3 Tagen, 10 Jahre Gewährleistung.
Typische Kellerprobleme in Tönisvorst
Aufsteigende Feuchtigkeit in Altbauten
Viele Häuser in Tönisvorst wurden vor 1970 erbaut und verfügen über keine oder beschädigte Horizontalsperren. Dies führt zu kapillar aufsteigender Feuchtigkeit in den Kellerwänden.
Seitlich eindringende Nässe durch drückendes Wasser
In Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel oder lehmigem Boden kann Wasser seitlich in die Keller eindringen, besonders bei fehlender oder defekter Außenabdichtung.
Muffiger Geruch und Schimmelbildung
Feuchtigkeit begünstigt die Bildung von Schimmel und einen unangenehmen Geruch im Keller, was die Nutzungsmöglichkeiten stark einschränkt.
Risse im Mauerwerk durch Setzungen
Setzungsrisse in den Kellerwänden können als Eintrittspunkte für Feuchtigkeit dienen und sollten fachgerecht abgedichtet werden
Zahlen & Fakten: Warum Tönisvorst besonders anfällig ist

Baujahr vieler Häuser vor 1970
Ein Großteil der Wohnhäuser in Tönisvorst stammt aus der Zeit vor der kommunalen Neugliederung 1970, was auf mögliche Abdichtungsdefizite hinweist.

Hoher Grundwasserspiegel
Die geographische Lage am Niederrhein führt zu einem vergleichsweise hohen Grundwasserspiegel, der das Risiko von Feuchtigkeitsschäden erhöht.

Klimatische Bedingungen
Mit einer gemäßigten ozeanischen Klimazone und durchschnittlichen Niederschlägen ist Tönisvorst anfällig für Feuchtigkeitsprobleme in Kellern.
Schon gewusst? Tönisvorst hält zusammen mit Duisburg-Baerl den deutschen Hitzerekord: Am 25. Juli 2019 wurden hier 41,2 °C gemessen. Solche extremen Temperaturen können die Bausubstanz belasten und Feuchtigkeitsprobleme in Kellern verschärfen
Straßenzüge / Ortsteile mit überdurchschnittlich vielen Kellerproblemen
St. Tönis – Innenstadtbereich
Die dichte Bebauung und ältere Gebäude führen hier häufig zu Feuchtigkeitsproblemen in Kellern.
Vorst – Ortskern
In diesem traditionellen Ortsteil sind viele Häuser älteren Baujahrs, was das Risiko für aufsteigende Feuchtigkeit erhöht.
Kehn und Clörath
Diese ländlichen Siedlungen haben oft Häuser mit unzureichender Abdichtung, was zu Feuchtigkeitsproblemen führen kann.
Hochbend
Die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen und ein hoher Grundwasserspiegel tragen hier zu häufigen Kellerfeuchtigkeiten bei.
Ihre kostenlose Vor-Ort-Beratung in nur wenigen Klicks
Nutzen Sie unser kurzes Anfrage-Formular, um Ihre Projektdetails zu übermitteln. Wir melden uns binnen 24 Stunden mit einem Terminvorschlag für Ihre kostenfreie und unverbindliche Begutachtung – ganz ohne Risiko für Sie!
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Tönisvorst liegt im Niederrheinischen Tiefland, wo lehmige Böden, geringe Versickerungsfähigkeit und ein hoher Grundwasserspiegel zusammentreffen. In Stadtteilen wie St. Tönis oder Vorst treten Feuchteschäden häufig nach Starkregen oder dauerhaft nasser Witterung auf – vor allem bei älteren Gebäuden ohne moderne Abdichtung.
In Tönisvorst verwenden wir vorwiegend innenliegende Abdichtungen, z. B. Reaktivabdichtungen, Injektionsharze und mineralische Dichtsysteme. Diese Techniken sind optimal für Sanierungen ohne Aufgrabung – besonders in Wohngebieten mit dichter Bebauung oder eingeschränktem Zugang zum Keller von außen.
Der Zeitaufwand hängt vom Schadensbild ab – in Tönisvorst dauern Abdichtungen meist zwischen 2 und 6 Arbeitstagen. Kleinere Maßnahmen wie Wandabdichtungen oder Horizontalsperren mit Injektionsharzen lassen sich oft in wenigen Tagen vollständig abschließen.