Wuppertal Kellerabdichtung – Feuchte Wände? Wir helfen schnell und dauerhaft!
Altbau? Hoher Grundwasserspiegel? Wir kommen kostenfrei vorbei – individuelles Angebot in 3 Tagen, 10 Jahre Gewährleistung
Typische Kellerprobleme in Wuppertal
Hangwasser in steilen Talhängen
Viele Stadtteile wie Elberfeld und Barmen liegen am Hang: Hangwasser drückt bei Starkregen gegen die Kellerwände, insbesondere, wenn außenliegende Abdichtungen veraltet oder beschädigt sind.
Abstand zu Talsperren & hoher Grundwasseranteil
In Gebieten nahe der Wuppertaler Talsperre kann Grundwasser langfristig erhöht sein – oft symptomatisch in Kellern durch feuchte Wände oder Salzablagerungen.
Setzungen durch unterirdische Infrastruktur
Durch den talreichen Untergrund entstehen manchmal Risse oder Bewegungen im Baugrund – in Vohwinkel-Hönow und Cronenberg treten dadurch gezielt Schäden auf, über die Tiefbauprojekte oder Kanalbau öffentlich sprechen.
Rückstau bei Kanalüberlastung
Aufgrund starker Regenereignisse kann die Kanalisation überlastet sein – vor allem in tiefer gelegenen Bezirken wie Stadtmitte oder Sonnborn. Keller ohne Rückstausicherung laufen schnell voll.
Zahlen & Fakten: Warum Wuppertal besonders anfällig ist

Jährliche Niederschlagshöhe ≈ 1 200 mm
In Wuppertal liegt die Niederschlagsmenge deutlich oberhalb des deutschen Durchschnitts

222 Niederschlagstage im Jahr 2021
Wuppertal verzeichnete 2021 besonders viele Regentage und schlug damit den Landesschnitt

50 % der Wohnhäuser älter als 60 Jahre
In vielen historischen Stadtteilen wie Elberfeld und Vohwinkel wurden Keller noch ohne moderne Abdichtung gebaut (angenähert, stadtbekannte Siedlungszeiten).
Schon gewusst? Wuppertal gilt als eine der regenreichsten Großstädte Deutschlands – mit im Schnitt über 1 100 mm Niederschlag pro Jahr und mehr als 200 Regentagen. Die vielen Starkregenereignisse lassen die Hanglagen schnell durchnässen, während lehmige Böden das Wasser stauen. Feuchtigkeit drückt dadurch seitlich gegen Kellerwände, besonders in älteren Häusern ohne funktionierende Außenabdichtung. Unsere Innenabdichtung mit Reaktivmaterialien stoppt diesen Wasserdruck zuverlässig und hält die Bausubstanz trocken.
Straßenzüge / Ortsteile mit überdurchschnittlich vielen Kellerproblemen
Besonders betroffen sind Bereiche rund um die Nordstadt (Ostersbaum, Arrenberger Straße), das Luisenviertel sowie Straßenzüge am Zoo-Viertel – hier treffen lehmige Hänge, hohe Niederschläge und oft fehlende Abdichtungssysteme aufeinander und führen regelmäßig zu feuchten Kellern.
Ihre kostenlose Vor-Ort-Beratung in nur wenigen Klicks
Nutzen Sie unser kurzes Anfrage-Formular, um Ihre Projektdetails zu übermitteln. Wir melden uns binnen 24 Stunden mit einem Terminvorschlag für Ihre kostenfreie und unverbindliche Begutachtung – ganz ohne Risiko für Sie!
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Durch die Kessellage und die vielen Hänge fließt Regenwasser seitlich gegen die Gebäude. In Verbindung mit lehmigen Böden kann die Feuchtigkeit kaum versickern und drückt dauerhaft auf die Kellerwände.
In Hanglagen setzen wir häufig auf Negativabdichtungen von innen, kombiniert mit Reaktivabdichtungen und – falls nötig – Injektionssystemen, um den Wasserdruck zu entlasten.
Die Kosten liegen in der Regel zwischen 250 und 450 €/m², abhängig von Baujahr, Mauerwerksart und Schadensumfang. Eine kostenfreie Vor-Ort-Begutachtung schafft Klarheit.